Unser neues Projekt: "Solar Savoir-faire"
Solartechnisches Ausbildungs-
und Produktions-Zentrum in Bama
Henry Lüthi reiste 2018 erstmals nach Burkina Faso. Seither führt er zusammen mit Asso Ernest das Burkinabe Unternehmen Solafrique, das sich von der Solartechnik über Wasserversorgung Richtung solar-bewässerter Landwirtschaft entwickelt hat. 2024 hat Solafrique 200 Hektaren Land erworben und entwickelt ein selbstversorgendes Solardorf. Nachfolgend seine jüngste Berichterstattung vom Oktober 2025 aus Burkina Faso. Henry Lüthi würde sich über die Mitarbeit einer Person aus dem Bildungswesen bzw. mit Kompetenz in Erziehungswissenschaften freuen, Kontakt: henry.luethi@solventure.ch
Der erste Schultag in Bama im 2025: Bericht von Henry Lüthi (PDF mit Bildern)


in Weiss: geplante Gebäude Geplant sind Produktion von
-
Solarlampen, Beleuchtungen
-
Solare Pumpen mit Tank
-
Sonnenofen, Parabolkocher, Dörrer, Warmwasser Kollektoren, verbesserte Holzherde
Laufende und frühere Projekte
Für bessere Lebensbedingungen der Bevölkerung und eine anhaltende ökonomische Entwicklung sind Fortschritte auf den folgenden Gebieten unerlässlich, bei denen die Solartechnik eine nachhaltige Lösung anbietet. Diese Projekttypen werden konkret durch uns bedient:
-
Lokaler Zugang zu Trinkwasser in guter Qualität â–º solare Wasserpumpen
-
Solare Beleuchtungen (Schulen, Lehrerunterkünfte) â–º Beleuchtungen, Warmwasserbereiter, Kühlschränke
-
Energie zum Kochen, zur Warmwasserbereitung und zur Konservierung von Nahrungsmitteln â–º Parabolkocher, Sonnenofen, Warmwasserbereiter, Trockner für Familien und Gemeinschaften
-
Medizinische Grundversorgung (Gesundheitszentren, Entbindungsstationen) â–º Verbesserte Schulungs- und Ausbildungsmöglichkeiten
-
Verbesserung der privaten und kollektiven Kommunikation â–º Solarstrom für Radio und Fernseher, Ladestationen für Mobiltelefone an Energiekioske
